
Ihr Nutzen: Erstmalige Vernetzung von älteren Maschinen sowie von neuen bei Verzicht auf teuren Schnittstellen
„Opdra“, die Software, die Daten vom Bildschirm ausliest, so dass keine Schnittstelle benötigt wird. Die Fallstudie mit einem Franka Emika-Cobot zeigt, wie es geht (Hinweis: Es wird nicht nur auf eine Schnittstelle verzichtet, sondern auch der Roboter gesteuert – „wenn Wert = x, dann iO-Teil“ etc., d.h. es wird auch keine Steuerung benötigt):
Im MRK-Blog.de, dem führenden Robotik-Blog, wird gezeigt, wie indie Eingabemaske Skripte etc. zur einfachen Handhabung eingespielt werden können (Link).
Neu: Bei immer mehr Anwendungen können wir auf eine Kamera verzichten. Stattdessen werden mittels Kabel die Daten abgegriffen. Dies ist dann möglich, wenn wir ein hierfür erforderliches Programm aufspielen können.
Eine Anwendung, schnell programmiert (2 h), für einen Universal Robots. Bei den Robotertagen von Jugard + Künstner durften wir zeigen, wie Betriebsleuchten erkannt werden:
Gerne können Sie die Software testen. Der Test ist kostenlos und zeitlich befristet. Sie benötigen lediglich eine Kamera (auch USB-Kamera) und ein wenig Zeit (ca. 2-3 h).
„Opdra“ kann zur laufenden Überwachung genutzt werden, um in der Folge einen Roboter arbeiten zu lassen und zu vielem mehr (ohne Roboter). Unsere FAQ beantworten viele Fragen.
Faustformel für die Roboter-Nutzung: Je simpler die Tätigkeit des Bedieners heute wenn der Bildschirm etwas anzeigt (z.B. „Prozess Ende“), desto einfacher ist die Automatisierung.
„… beste Idee des Jahres?“ – Industriemagazin
Der Grundgedanke von „Opdra“ – Roboter liest und bedient Maschine mittels Algorithmen oder KI – läßt sich auf zahlreiche Branchen und Anwendungen übertragen. Sehen Sie Potential, kontaktieren Sie uns bitte einfach. Mit uns können beispielsweise AMR auch Bildschirme lesen etc. Unsere Software ist kompatibel zu wohl jedem Roboter-Hersteller.
Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf. Wir haben beispielsweise eine Anwendung, bei der Opdra Messeergebnisse lesen und eine breite Abkantpresse befüllen sollen. Die abgelesenen Messergebnisse haben Einfluss auf Biegewinkel und Pressdruck der Presse. Diese invidiuellen Werte müssen der Presse mitgeteilt werden. Dies wird final über einen preiswerten Mini-Roboter erfolgen, in etwa so wie in diesem Video. D.h. mit wenig Geld kann effektiv automatisiert werden – ohne große Umbauten.
Erleben
Nach Terminvereinbarung gerne bei unserem Partner, der Fa. Hufschmied in Bobingen/ Augsburg.
Phantasie
Bei der automatica 2022 haben wir zusammen mit Neura Robotics die Automatisierung einer Küchenmaschine gezeigt. Ein wenig Zukunftsmusik, aber wir wollten zeigen was machbar ist.
Case-Study: Person schickt von unterwegs Mail an „Amazon Echo“ (unten rechts zu sehen): Komme um 16:30 und will Frucht-Sorbet essen. Roboter sieht dies mittels Opdra, sucht das Rezept in der Küchenmaschine (moderne Maschinen haben Rezepte hinterlegt) und wählt es aus. Daraufhin zeigt die Küchenmaschine an was benötigt wird. Der Roboter holt die Zutaten und bedient die Maschine.
Auf dem nachfolgenden Foto ist die schwarze Kamera unterhalb des Neura Robotics-Logos sowie das Display der Maschine zu sehen. Das Display wird gerade abgelesen.
